Ist eine Pulsuhr beim Wandern sinnvoll? Wenn ja, warum?
Was kann die Pulsuhr?
Das hängt ganz davon ab, für welches Modell man sich unter den zahlreichen Pulsuhren und Fitnesstrackern am Markt entscheidet – denn die Funktionen können sich ebenso stark unterscheiden, wie die Ausstattung und das Design selbst. Doch eines haben alle Pulsuhren gemeinsam: Sie messen den Puls, also die Herzfrequenz des Anwenders, den gesamten Tag über bei allen Aktivitäten in der Tragezeit. Während dies vor kurzer Zeit oft noch durch einen Brustgurt mit Sensor geschah, nutzen die heutigen Modelle einen Sensor direkt am Gerät, also am Handgelenk des Nutzers.
» Mehr InformationenLiegt der Puls besonders hoch oder zu niedrig, können die meisten Pulsuhren durch ein akustisches oder optisches Signal vor Überbelastungen des Körpers warnen – dadurch hat der Nutzer die Chance, seine Aktivitäten anzupassen und den Körper zu schonen. Neben diesen zwei wichtigen Funktionen können die meisten Pulsuhren auch Schritte zählen, Laufdistanzen und –Geschwindigkeiten aufzeichnen und sogar die Uhrzeit anzeigen. Viele Pulsuhren bieten sogar eine GPS-Funktion mit Navigationsmöglichkeit oder zumindest Aufzeichnung der gelaufenen Strecke. Wer möchte, kann sogar eine Pulsuhr nutzen, die auch die Höhen der Strecke misst. Kein Wunder also, dass die Pulsuhr Sportler und Anwender in ihrer Freizeit gut begleitet. Doch wie sieht das beim Wandern aus?
Was haben die Funktionen der Pulsuhr mit dem Wandern zu tun?
Funktion | Hinweise |
---|---|
Pulsmessung | Dass Pulsuhren den Puls ihres Nutzers messen können und diesen alarmieren, falls sein Puls zu hoch ist, hat einen ganz wesentlichen Vorteil für Wanderer: Denn gerade bei warmem Wetter unterschätzen diese oft, wie körperlich anstrengend so manche Tour ist. Besonders die Mittagshitze kann einiges ausmachen, wenn es um die Belastung geht – weshalb es für die meisten Wanderer sehr wichtig ist, den eigenen Puls zu überwachen und zu reagieren, wenn dieser zu hoch, der Körper also zu stark belastet ist. Die Pulsuhr ist also ein ganz wesentliches Werkzeug, wenn es um die frühzeitige Warnung vor Überanstrengungen geht. |
GPS | Weiterhin kann die Pulsuhr aber beim Wandern auch in anderweitiger Hinsicht sinnvoll sein: So ist der GPS-Tracker ein wichtiges Utensil, wenn man seine Strecke aufzeichnen und messen lassen möchte, aber auch, wenn man in der Not einen Helfer beim Navigieren benötigt. |
Uhrzeit | Zudem kann man die Uhrzeit auch dann im Auge behalten, wenn das eigene Smartphone nicht mit auf die Reise kommt. |
Tipp: Möchte man über die Höhenunterschiede beim Wandern Bescheid wissen, ist eine Pulsuhr mit Höhenmesser auch hier bei passender Funktion ein sinnvolles Gadget. Sie ist also keineswegs nur für Sportler geeignet, sondern vor allem für Wanderer.
Vor- und Nachteile einer Pulsuhr beim Wandern
- kann Überanstrengungen verhindern und sogar Leben retten
- liefert wichtige Fakten zur körperlichen Tätigkeit
- kann unter Umständen navigieren und Uhrzeit anzeigen
- in vielen Designs und Formen erhältlich
- komfortabel zu tragen
- lässt sich per App mit dem Smartphone verbinden, um noch mehr Funktionen zu liefern (beispielsweise die Planung von Strecken)
- viele Nutzer konzentrieren sich beim Wandern zu sehr auf die Pulsuhr und gemessenen Daten, anstatt das Wandern an sich zu genießen
- kann je nach Modell kostspielig ausfallen
Fazit – ist die Pulsuhr beim Wandern sinnvoll?
Man kann definitiv behaupten, dass die Pulsuhr beim Wandern sinnvoll und sogar sehr wichtig sein kann. Allein schon, um eine zu hohe Belastung des Körpers und damit gravierende Folgen zu vermeiden – beispielsweise, wenn man ganz allein wandert – ist eine Pulsuhr für ältere Menschen oder Menschen mit Herzleiden, aber auch jeden Wanderer sinnvoll. Auch wegen der anderen Funktionen sollte eine Pulsuhr beim Wandern nicht fehlen, schließlich kann sie Aufschluss über viele Faktoren der Tour geben und in mancher Situation sogar vor dem Verlaufen retten.
» Mehr Informationen